Blätter-Navigation

Angebot 47 von 60 vom 01.11.2023, 17:01

logo

Europa-Uni­ver­si­tät Via­drina Frank­furt (Oder)

Akademischer Mitarbeiter (w/d/m/x)

Kenn-Nummer 1344-23-02
(bis Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 65% der regelm. AZ, z.Z. 26 Std./W)

Aufgabenbeschreibung:

In der DFG-geförderten Emmy Noether-Gruppe „Posthumanistische Linguistik. Kommunikative
Praktiken zwischen Menschen, Tieren und Maschinen“ an der Stiftung Europa-Universität Viadrina
Frankfurt (Oder) ist zum 01.03.2024 die Stelle als

Akademischer Mitarbeiter (w/d/m/x)
Kenn-Nummer 1344-23-02
(bis Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 65% der regelm. AZ, z.Z. 26 Std./W)

zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.08.2026 und kann bei positiver
Zwischenevaluation des Projekts bis 31.08.2029 verlängert werden.

Die Nachwuchsgruppe untersucht mit videoethnographischen Methoden die sprachliche und
multimodale Interaktion von Menschen, Haustieren und artifiziellen Entitäten, primär
Sprachassistenten. Sie beschäftigt sich mit Fragen danach, wie sich kommunikative Praktiken in der
Interaktion mit Nichtmenschen etablieren, routinisieren und verändern und wie die sprachbasierte
Kommunikation mit Tieren und Maschinen menschliche Konzeptionen von Sprache und von
kommunikativen Akteuren beeinflusst. Die Nachwuchsgruppe besteht aus der Gruppenleitung (Dr.
Miriam Lind) und zwei Doktorand:innen, die jeweils zu Mensch-Haustier- bzw. MenschSprachassistent-Interaktion forschen. Die hier ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf das
Promotionsprojekt zu Mensch-Sprachassistent-Kommunikation.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Forschung auf dem Gebiet der interaktionalen Linguistik zur Mensch-Haustier-Kommunikation:
    >Erhebung von Videodaten
    > Multimodale Transkription von Videodaten
    > Datenauswertung
  • Anfertigung der eigenen Qualifikationsarbeit (Promotion)
  • Enge Kooperation mit dem zweiten Promotionsprojekt innerhalb der Nachwuchsgruppe
  • Unterstützung bei der Projektadministration und der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Ergebnispräsentation in Form von Vorträgen und Publikationen

Erwartete Qualifikationen:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium (M.A./M.Ed.) in einem
    sprachwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Angewandte oder Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Forschungsinteressen in interaktionaler Linguistik, Human-Machine Interaction, Posthumanismus
  • Erste Erfahrungen mit konversationsanalytischer und/oder multimodaler Transkription (erwünscht)
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und der Erschließung neuer Forschungsfelder
  • Exzellente Deutsch- und gute Englischkenntnisse

Unser Angebot:

  • Mitarbeit in einem innovativen Forschungsprojekt
  • Finanzielle Förderung für die Teilnahme an Konferenzen und Summer Schools
  • eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der
    Länder (TV-L) inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • betriebliche Nebenleistungen (z. B. Altersvorsorge über die VBL, vermögenswirksame Leistungen, Jobticket)
  • tariflich geregelter Erholungsurlaub plus zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12.
  • Arbeiten an einer lebendigen Universität mit internationalem Profil im Herzen Europas
  • flexibles Arbeiten mit Homeoffice und mobiles Arbeiten
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit Beratung und Unterstützung bei der Kinderbetreuung sowie bei Pflege von Angehörigen | Familienbüro
  • ein diversitätssensibles betriebliches Gesundheitsmanagement zum Erhalt der Gesundheit und der Motivation unserer Mitarbeitenden
  • ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot

Hinweise zur Bewerbung:

Die Stiftung Europa-Universität Viadrina strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung
und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Die Viadrina setzt sich in ihrer Personalpolitik aktiv für die Vielfalt und Gleichstellung aller
Mitarbeitenden ein. Personen, die von Rassismus betroffen sind, Menschen mit familiärer
Migrations- oder Fluchtgeschichte, trans* inter* und nicht-binäre Personen sowie Menschen mit
Behinderung werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Menschen mit einer Schwerbehinderung bzw. gleichgestellte Personen werden bei gleicher
Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Es ist empfehlenswert, auf eine eventuelle
(Schwer-)Behinderung bereits in der Bewerbung hinzuweisen.
Bei Fragen zur Ausschreibung oder zu Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen, wenden Sie
sich gerne an die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung oder die Abteilung
Chancengleichheit. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.

Bewerbungsschluss ist der 30.11.2023.
Mit ausgewählten Kandidat*innen wird im Anschluss ein Bewerbungsgespräch via Zoom
durchgeführt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der o. g. Kenn-Nr. als eine PDF-Datei an:
bewerbung@europa-uni.de
Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente enthalten:

  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Masterarbeit oder vergleichbare Textprobe
  • Leistungsnachweise und Abschlusszeugnisse Ihres Studiums

Inhaltliche Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Miriam Lind lind@europa-uni.de.

Die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.